Urkunden und Siegel

Zeitraum: Juni 2024
Kontext: Praktikum

Das Arbeiten mit Pergament durfte ich an mehreren Urkunden kennenlernen und üben. An einem Bestand wurde jeweils die Trockenreinigung, Stabilisierungsarbeiten an den Siegeln sowie am Pergament und die Planlegung der Pressel durchgeführt. Die vielen verschiedenen Objekte vermittelten einen guten Überblick über die grosse Vielfalt im Bereich Pergament. Die Arbeiten an den Siegeln war ebenfalls wertvoll, da auch hier ganz unterschiedliche Zustände und Schadensbilder vorlagen.

Trockenreinigung

Die Urkunden wurden mit Pinsel und Latexschwämmen trockengereinigt. Unter der Plica hatte sich oftmals mehr Schmutz und Staub angesammelt und sie wurde durch vorsichtiges Auffalten und ausbürsten ebenfalls gereinigt.


Stabilisierungsarbeiten am Pergament

Wiesen die Urkunden Schwachstellen, Risse, Fehlstellen oder Tintenfrass auf, wurden diese Stellen mit kleinsten Stäbchen aus rekonstituiertem Pergament und Hausenblasenleim stabilisiert.


Die Siegel

Die Siegel wurden mit Pinseln trockengereinigt. Hatte sich der Staub in den Tiefen des Motivs festgesetzt und war dieses auch ausreichen stabil, kam ein leicht feuchtes Wattebäuschchen zum Einsatz. Waren Teile des Siegels beschädigt, instabil, bereits abgebrochen oder anderweitig fragil, wurden sie mit neuem Wachs und einem feinen Lötkolben stabilisiert. Fragmente wurden wieder an ihrem ursprünglichen Platz angebracht und kleinere Fehlstellen ergänzt.


Planlegen und Spannen

Waren nur die Pressel von einer Verformung oder Falten betroffen, wurden diese lokal befeuchtet und danach unter Gewicht oder zwischen Klammern getrocknet. Kam es jedoch durch einen Wasserschaden zu einer ausgeprägten Verformung im Pergament, wurde diese bei erhöhter Feuchte konditioniert und danach mit Hilfe von Klammern gespannt. Anschliessend wurde die Urkunde unter Gewicht mehrere Wochen plangelegt.


Reinigung eines Siegels mit einem Wattebausch und einem Hauch Feuchtigkeit

Exemplarische Ergänzung eines Siegels: Vorzustand

Exemplarische Ergänzung eines Siegels: Nachzustand

Einige Siegel werden aus ihren historischen Schutzhüllen genommen und erhalten danach eine neue, archivbeständige und kontaktsichere Siegelhülle. Die historischen Hüllen wurden separat verpackt und der Urkunde beigelegt.

Exemplarische Stabilisierung mit Stäbchen aus rekonstituiertem Pergament: Vorzustand

Exemplarische Stabilisierung mit Stäbchen aus rekonstituiertem Pergament: Nachzustand

Pressel werden lokal mit Methylcellulosekompressen befeuchtet und danach (wie hinten im Bild) zwischen Hollytex und Löschpapier eingeklemmt und somit plangelegt

Die verformte Stelle im Pergament wird lokal vorgefeuchtet, ebenfalls mit einer Methylcellulosekompresse

Das Siegel wurde in Parafilm eingepackt und die Urkunde zusätzlich im Zedernholzkasten befeuchtet

Die Urkunde wurde sofort nach der Befeuchtungsperiode mit Klammern auf ein Brett gespannt, damit der natürliche Zug des Materials das Pergament in eine flachere und ausgeglichene Stellung bringt. Danach wurde es für mehrere Wochen unter Gewicht plangelegt.

Abschliessend erhielten die Siegel jeweils eine passende, individuell hergestellte Hülle und die Urkunden wurde in Faltumschlägen an das Archiv zurückgeliefert. Durch die Arbeit an diesem Projekt konnte ich nicht nur zahlreiche Einblicke in mir bisher unbekannte Bereichen sammeln, sondern auch viele Techniken, Materialien und Abläufe wurden mir während der Arbeit vertraut.